Wie man sich auf eine Karriere als Vermessungsingenieur vorbereiten kann

Vom Studium zur Karriere: In diesem Artikel erfährst du alles über die Aufgaben und Möglichkeiten als Vermessungsingenieur. Wir geben dir Tipps zur Ausbildung und Weiterbildung und zeigen dir, welche Jobchancen es gibt. Lass dich inspirieren und starte deine Karriere in der Geobranche!

Wie man sich auf eine Karriere als Vermessungsingenieur vorbereiten kann

Vermessungsingenieure sind Experten für geodätisches Messwesen und Geodatentechnik. Sie sammeln geografische Daten und erstellen geodätische Karten, Pläne und Modelle. Dazu nutzen sie beispielsweise GPS-Geräte, Totalstationen oder Laserscanner. Vermessungsingenieure arbeiten häufig im Außendienst und sind beispielsweise im Bauwesen, in der Landvermessung oder in der Geologie tätig. In diesem Artikel stellen wir dir vor, wie man sich auf eine Karriere als Vermessungsingenieur vorbereiten kann.

Kapitelüberschriften:

  1. Welche Voraussetzungen gibt es?
  2. Welche Ausbildungsmöglichkeiten gibt es?
  3. Der typische Arbeitsalltag als Vermessungsingenieur
  4. Weiterbildungsmöglichkeiten und Karrierechancen
  5. Was ist ein Vermessungsingenieur?

Welche Voraussetzungen gibt es?

Um Vermessungsingenieur zu werden, solltest du ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Vermessungswissenschaften, der Geodäsie oder einem vergleichbaren Studiengang absolviert haben. Du solltest Interesse an Naturwissenschaften und Mathematik haben und gut im räumlichen Denken sein. Auch Teamfähigkeit und Flexibilität sind wichtige Eigenschaften, da Vermessungsingenieure häufig im Außendienst tätig sind und in verschiedenen Projekten zusammenarbeiten.

Welche Ausbildungsmöglichkeiten gibt es?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Vermessungsingenieur zu werden. Eine Möglichkeit ist das Studium der Vermessungswissenschaften, der Geodäsie oder einem vergleichbaren Studiengang an einer Hochschule. Du kannst das Studium mit einem Bachelor oder Master abschließen. In manchen Bundesländern gibt es auch die Möglichkeit, eine Ausbildung zum Vermessungstechniker zu absolvieren. Diese Ausbildung dauert in der Regel dreieinhalb Jahre und kann anschließend mit einem Bachelorstudium fortgesetzt werden.

Der typische Arbeitsalltag als Vermessungsingenieur

Der Arbeitsalltag als Vermessungsingenieur ist sehr abwechslungsreich und kann je nach Tätigkeitsbereich stark variieren. Vermessungsingenieure arbeiten häufig im Außendienst und sind beispielsweise im Bauwesen, in der Landvermessung oder in der Geologie tätig. Sie sammeln geografische Daten und erstellen geodätische Karten, Pläne und Modelle. Dazu nutzen sie beispielsweise GPS-Geräte, Totalstationen oder Laserscanner. Vermessungsingenieure arbeiten oft in Projekten und sind dafür verantwortlich, dass geodätische Karten und Pläne möglichst genau sind und alle relevanten Informationen enthalten.

Weiterbildungsmöglichkeiten und Karrierechancen

In der Geobranche gibt es viele Weiterbildungsmöglichkeiten und Karrierechancen. Vermessungsingenieure können sich beispielsweise zu Fachexperten in den Bereichen Geodäsie, Geodatentechnik oder Photogrammetrie weiterbilden. Auch ein Masterstudium der Geodäsie oder eine Promotion sind mögliche Weiterbildungen. Vermessungsingenieure haben in vielen Branchen gute Jobchancen und können beispielsweise in Vermessungsbüros, im Bauwesen, in der Landvermessung, in der Geologie oder in der Kommunalverwaltung arbeiten. Sie können aber auch in der Industrie oder im Verlagsbereich tätig werden.

Fazit

Eine Karriere als Vermessungsingenieur bietet viele abwechslungsreiche Tätigkeiten und Weiterbildungsmöglichkeiten. Um Vermessungsingenieur zu werden, solltest du ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Vermessungswissenschaften, der Geodäsie oder einem vergleichbaren Studiengang haben. Vermessungsingenieure arbeiten häufig im Außendienst und sind beispielsweise im Bauwesen, in der Landvermessung oder in der Geologie tätig. Sie haben gute Jobchancen in vielen Branchen und können sich beispielsweise zu Fachexperten oder durch ein Masterstudium oder eine Promotion weiterbilden.

Weitere Artikel