Data Science ist ein interdisziplinäres Fach, das sich mit der Analyse und dem Verständnis von großen Datenmengen beschäftigt. Geodaten spielen dabei eine wichtige Rolle, da sie Informationen über räumliche Zusammenhänge und Verteilungen enthalten.
Um in diesem Berufsfeld tätig zu werden, ist ein Hochschulstudium in einem relevanten Fach wie Datenanalyse, Informatik oder Statistik empfehlenswert. Erfahrungen im Umgang mit geografischen Informationssystemen (GIS) und spezialisierten Software-Tools sind ebenfalls von Vorteil.
Berufsaussichten für Data Scientists mit Schwerpunkt Geodaten sind gut, da immer mehr Unternehmen und Organisationen die Möglichkeiten von GIS und Big Data nutzen wollen. Mögliche Arbeitsfelder sind zum Beispiel im Bereich der Geo-Marketing, der Risikomanagement oder der Öffentlichen Verwaltung.
Für eine erfolgreiche Tätigkeit in diesem Bereich sind eine hohe Affinität zu Zahlen und analytischem Denken, ein gutes Verständnis von Statistik und Mathematik sowie die Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge zu verstehen und zu visualisieren, wichtig. Auch Kenntnisse in Programmiersprachen wie R oder Python sowie im Umgang mit Datenbanken sind hilfreich.
Insgesamt bietet das Berufsfeld Data Science & Geodaten interessante Möglichkeiten für Menschen mit einer Vorliebe für Zahlen und räumliche Zusammenhänge. Die Nachfrage nach Experten in diesem Bereich ist hoch und die Berufsaussichten sind gut.
Trage dich in unseren Newsletter ein und erfahre als Erster, wenn wir eine neue Stelle veröffentlichen!