Jetzt bewerbenInteresse zeigen

Doktorand:in (w_m_d) – Geologische Modellierung der Region südwestlicher Odenwald

Auf Karte ansehen
Jetzt bewerben

Das GFZ ist das nationale Zentrum für die Erforschung der festen Erde in Deutschland. Wir fördern das Verständnis dynamischer Prozesse zur Bewältigung globaler Herausforderungen – von der Milderung der Auswirkungen von Naturgefahren über die Bewahrung unserer Umwelt in Zeiten des globalen Wandels bis hin zum verantwortungsvollen Umgang mit natürlichen Ressourcen. Wir sind Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft, der größten deutschen Wissenschafts­organisation. Mit rund 1.200 Beschäftigten sowie ca. 500 Gästen tragen wir zum Helmholtz-Forschungsbereich Erde und Umwelt bei und verbinden Spitzenforschung mit gesellschaftlicher Relevanz und internationaler Zusammenarbeit. Unsere Arbeit integriert multidisziplinäre Studien über die Systeme der Erde und nutzt fortschrittliche Technologien und Infrastrukturen, um Lösungen zu erforschen und unser Wissen in die Gesellschaft zu tragen. Wir tun dies im Einklang mit unserer Vision: „Am Puls der Erde, um sie als lebensfreundlichen Planeten zu erhalten“.

In der Sektion 4.3 Geoenergie (Department „Geoenergie“) ist die folgende Stelle zu besetzen:

Doktorand:in (w_m_d) – Geologische Modellierung der Region südwestlicher Odenwald

Kennziffer 10345

Umwelt Bild

Das Verbundprojekt GeoDT – Helmholtz-Centre for Environmental Research befasst sich mit der Entwicklung und Implementierung von Konzepten Digitaler Zwillinge für tiefe geothermische Systeme im Kristallin.

Verschiedene Messkampagnen (Potenzial­verfahren, Seismik, 3D‑MSP und VSP Seismik) und Bohrkern- und Loggingdaten der derzeit laufenden Exploration in der GeoLaB-Aufsuchungs­region im Odenwald sind bereits durchgeführt worden oder werden im Rahmen des GeoDT-Vorhabens noch in Angriff genommen.

Ziel der Arbeiten ist das Zusammenführen der Geo- und anderer Daten in einem 3‑dimensionalen numerischen Untergrund­modell, welches als Grundlage zur Entwicklung eines digitalen Zwillings dienen soll.

Ihr Aufgabengebiet:

  • Erfassung und Bewertung von Explorations­daten und Prüfung der Datenqualität, insbesondere in den Bereichen Geophysik, Petrophysik, Petrologie und Hydrogeologie
  • Erkundungsbohrungen für die geologische Modellierung der Tromm-Region sowie die Zusammenführung der Daten in einem numerischen Untergrund­modell zum Aufbau des Digitalen Zwillings
  • Datenakquisition, Datenauswertung, Interpretation und Diskussion der Ergebnisse und der Messkampagne in enger Abstimmung mit der GeoLaB-Arbeitsgruppe am GFZ
  • Koordination der Berichtslegung, Auswertung, Interpretation und Publikationen sowie der Berichte zu Untersuchungs­ergebnissen aus der Tromm-Region

Ihr Qualifikationsprofil:

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschul­studium (Master, Diplom oder Vergleichbares) der Geowissenschaften bzw. Geophysik, Geoinformatik
  • Erfahrung in der Bearbeitung und Interpretation von Geologie-Daten­sätzen, profunde Kenntnisse der regionalen Geologie Süd-West-Deutschlands sind erwünscht
  • Programmierkenntnisse und Kenntnisse in struktureller Modellierung (Petrel, Leapfrog, SKUA‑Gocad etc.)
  • Bereitschaft und Fähigkeit, Feldeinsätze mitzugestalten, zu organisieren und durchzuführen
  • sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • sehr gute Deutschkenntnisse (B2)
  • ausgezeichnete Kommunikations­fähigkeiten
  • Bereitschaft zur Interaktion und zur Arbeit in einem multidisziplinären Team
  • Führerschein (Pkw) notwendig

Wir bieten Ihnen:

  • anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben in einem dynamischen und internationalen Forschungsumfeld
  • modernste Ausstattung der Arbeitsplätze
  • Zusatzleistungen des öffentlichen Dienstes
  • umfangreiche Weiterbildungs­möglichkeiten
  • eine professionelle Karriere­beratung durch unser Career-Center
  • eine flexible Arbeitszeit- und Arbeitsplatz­gestaltung
  • Unterstützung zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben durch benefit@work
  • eine Betriebs­kindertages­stätte auf dem Forschungs­gelände
  • einen Arbeitsplatz im Wissenschaftspark Albert Einstein auf dem Potsdamer Telegrafenberg
  • eine gute Erreichbarkeit zum nahegelegenen Potsdamer Hauptbahnhof, sowohl fußläufig als auch mit Shuttlebus

Startdatum:nächstmöglichBefristung:3 JahreVergütung:Die Stelle ist nach TVöD Bund (Tarifgebiet Ost) mit der Entgeltgruppe 13 bewertet. Die Eingruppierung erfolgt nach den tariflichen Bestimmungen und den entsprechenden persönlichen Voraussetzungen.Arbeitszeit:Teilzeit 75 % (derzeit 29,25 h/​Woche)Arbeitsort:Potsdam

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung (Motivations­schreiben und Lebenslauf) zum 25.05.2025. Bitte benutzen Sie dafür ausschließlich unser Online-Bewerbungsformular.

Das GFZ setzt sich aktiv für Vielfalt ein und begrüßt ausdrücklich Bewerbungen aller qualifizierter Personen, unabhängig von ethnischer und sozialer Herkunft, Nationalität, Geschlecht, sexueller Orientierung und Identität, Religion/Weltanschauung, Alter und körperlichen Merkmalen. Wir fördern ein inklusives Arbeitsumfeld, in dem jede:r die eigenen Talente voll entfalten kann. Anerkannt schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung und Qualifikation nach Maßgabe des Sozialgesetzbuches IX bevorzugt berücksichtigt. Bei Fragen zur Gleichstellung der Geschlechter können Sie gern mit unserer Gleichstellungsbeauftragten Kontakt aufnehmen.

„Vielfalt in den Perspektiven“ ist einer der Kernwerte des GFZ. Als integraler Bestandteil der Unterstützung der Vielfalt in unserem Zentrum fördern wir aktiv Frauen in der Wissenschaft und in Führungspositionen, u. a. durch unseren Gleichstellungsplan und die Maßnahmen des Kaskadenmodells, um nachhaltige Chancengleichheit in wissenschaftlichen Karrierewegen zu ermöglichen. Das GFZ setzt sich damit engagiert für die Gleichstellung von Frauen und Männern in der Wissenschaft, auch in Führungspositionen, ein und ermutigt Frauen ausdrücklich, sich zu bewerben.

Ihre personenbezogenen Daten werden zur Durchführung des Auswahlverfahrens auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 b, Art. 88 DSGVO i. V. m. § 26 BbgDSG verarbeitet. Nach Abschluss des Verfahrens werden Bewerbungsunterlagen unter Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen gelöscht.

Für nähere Informationen zum Aufgaben­gebiet steht Ihnen Dr. Fiorenza Deon per E‑Mail zur Verfügung. Für allgemeine Fragen zum Bewerbungs­verfahren wenden Sie sich bitte an unser Recruiting-Team unter der Telefonnummer +49 331 6264-28787.

Sag dem Unternehmen, dass du diese Stelle auf

💼

Doktorand:in (w_m_d) – Geologische Modellierung der Region südwestlicher Odenwald

Jetzt bewerben!
💡 Interesse zeigen!

schnell & einfach

Ein Mensch unter einem Regenschirm

Dieser Job existiert nicht mehr. Klicke auf den Button, um neue Jobs zu finden!