Jetzt bewerbenInteresse zeigen

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w_m_d) – NFDI4Earth (Internationale Vernetzung und Einbettung)

Zur Karte
Jetzt bewerben

Das Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ ist das nationale Zentrum zur Erforschung der Geosphäre. Als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft sind wir Teil der größten deutschen Wissenschafts­organisation. Mit rund 1.500 Beschäftigten entwickeln wir ein fundiertes System- und Prozessverständnis der festen Erde sowie Strategien und Handlungsoptionen, um dem globalen Wandel und seinen regionalen Auswirkungen zu begegnen, Naturgefahren zu verstehen und damit verbundene Risiken zu mindern, um den wachsenden Bedarf an Energie und Rohstoffen für eine Hightech-Gesellschaft auf nachhaltige Weise zu sichern sowie den Einfluss der Menschen auf das System Erde zu bewerten. In der Sektion 5.1 Bibliothek und Informations­dienste (Department „Geoinformation“) ist die folgende Stelle zu besetzen:

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w_m_d) – NFDI4Earth (Internationale Vernetzung und Einbettung) Kennziffer 9104

Umwelt Image

Das GFZ beteiligt sich am Aufbau der Nationalen Forschungs­dateninfrastrukturen (NFDI). Im Rahmen des Fach­konsortiums für Erdsystemwissenschaften (NFDI4Earth) ist es unter anderem für den Bereich Internationale Vernetzung und Einbettung verantwortlich.

Sie arbeiten in einem Team, das das Forschungs­daten­management für das GFZ und seine Partner betreibt, befördert und weiterentwickelt. Im Rahmen des NFDI4Earth-Projektes unterstützen Sie die internationale Vernetzung von NFDI4Earth.

Ihr Aufgabengebiet:

  • Mitarbeit in internationalen FDM-Netzwerken
  • Anbindung an nationale und internationale Forschungsdateninfrastrukturen
  • Beobachtung von internationalen FDM-Entwicklungen in Netzwerken, Konsortien, Forschungseinrichtungen, IT‑Zentren und Bibliotheken
  • Kommunikation neuer internationaler FDM-Konzepte in die NFDI4Earth
  • Mitarbeit in der Implementierung von Meta­daten­standards und PIDs
  • Planung und Durchführung von Workshops

Ihr Qualifikationsprofil:

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschul­studium in den Geowissen­schaften, Geoinformatik oder einer anderen naturwissenschaftlichen Disziplin, vorzugsweise mit Promotion
  • Erfahrungen in der Umsetzung von FDM Konzepten, vorzugsweise in der Erd­system­forschung und im internationalen Kontext, z. B. Konzeptionierung von Daten- und Metadatenstandards, Nutzung von PIDs, entsprechende Software-Implementierung
  • Erfahrung im Projektmanagement wünschenswert
  • Einbindung in internationale FDM-Initiativen von Vorteil
  • Erfahrung im Verfassen von Newslettern von Vorteil
  • selbstständige Arbeitsweise
  • ausgeprägte Kommunikationskompetenz
  • sehr gute Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch in Wort und Schrift (CEFR Level C1), alternativ Grundkenntnisse in Deutsch (mindestens B1), verbunden mit der Bereitschaft, möglichst schnell Deutsch­kenntnisse auf ein erforderliches Niveau zu bringen

Wir bieten Ihnen:

  • anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben in einem dynamischen und internationalen Forschungsumfeld
  • modernste Ausstattung der Arbeitsplätze
  • Zusatzleistungen des öffentlichen Dienstes
  • umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten
  • eine professionelle Karriereberatung durch unser Career-Center
  • eine flexible Arbeitszeit- und Arbeitsplatzgestaltung
  • Unterstützung zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben durch benefit@work
  • eine Betriebskindertagesstätte auf dem Forschungsgelände
  • einen Arbeitsplatz im Wissenschaftspark Albert Einstein auf dem Potsdamer Telegrafenberg
  • eine gute Erreichbarkeit zum nahegelegenen Potsdamer Hauptbahnhof, sowohl fußläufig als auch mit Shuttlebus

Startdatum: nächstmöglich

Befristung: 12 Monate (mit der Option auf Verlängerung)/​Elternzeitvertretung

Vergütung: Die Stelle ist nach TVöD Bund (Tarifgebiet Ost) mit der Entgeltgruppe 13 bewertet. Die Eingruppierung erfolgt nach den tariflichen Bestimmungen und den entsprechenden persönlichen Voraussetzungen.

Arbeitszeit: Vollzeit (derzeit 39 h/Woche); Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitgeeignet.

Arbeitsort: Potsdam

BEWERBEN 

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 06.03.2024. Bitte benutzen Sie dafür ausschließlich unser Online-Bewerbungsformular.

Diversität und Chancengleichheit sind integrale Bestandteile unserer Personalpolitik. Das GFZ setzt sich aktiv für Vielfalt ein und begrüßt ausdrücklich Bewerbungen aller qualifizierter Personen, unabhängig von ethnischer und sozialer Herkunft, Nationalität, Geschlecht, sexueller Orientierung und Identität, Religion/Weltanschauung, Alter und körperlichen Merkmalen. Anerkannt schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung und Qualifikation nach Maßgabe des Sozialgesetz­buches IX bevorzugt berücksichtigt. Hierzu können Sie sich bei Fragen an unsere Schwerbehindertenvertretung unter sbv[at]gfz-potsdam.de wenden, die Sie gern im weiteren Bewerbungsprozess unterstützt. Bei Fragen zur Gleichstellung der Geschlechter können Sie gern mit unserer Gleichstellungs­beauftragten unter gba[at]gfz-potsdam.de Kontakt aufnehmen.

Ihre personenbezogenen Daten werden zur Durchführung des Auswahlverfahrens auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 b, Art. 88 DSGVO i. V. m. § 26 BbgDSG verarbeitet. Nach Abschluss des Verfahrens werden Bewerbungsunterlagen unter Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen gelöscht.

Für nähere Informationen zum Aufgaben­gebiet steht Ihnen Dr. Florian Ott per E‑Mail unter "Interesse Bekunden" bzw. florian.ott@gfz-potsdam.de zur Verfügung. Für allgemeine Fragen zum Bewerbungs­verfahren wenden Sie sich gerne an unser Recruiting-Team unter der Telefonnummer +49 331 6264-28787.

Klicke hier auf den Button, um dich zu bewerben.

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w_m_d) – NFDI4Earth (Internationale Vernetzung und Einbettung)

Jetzt bewerben!
💡 Interesse zeigen!

schnell & einfach

Ein Mensch unter einem Regenschirm