Leipzig, die sächsische Metropole mit rund 600.000 Einwohnern, ist die am schnellsten wachsende Großstadt Deutschlands und gilt als das neue Berlin. Als Stadt der Messen, der Musik und der friedlichen Revolution vereint Leipzig kreative Dynamik mit historischer Bedeutung und hat sich zu einem Magneten für junge Menschen, Gründer und Kreative entwickelt. Die Stadt besticht durch erschwingliche Lebenshaltungskosten, eine lebendige Kulturszene und eine beeindruckende Gründerzeit-Architektur. Leipzig als Arbeitsort punktet mit einer wachsenden Wirtschaft, innovativen Start-ups, renommierten Forschungseinrichtungen wie dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) und einer Unternehmenslandschaft, die von Traditionsunternehmen bis zu modernen Technologiefirmen reicht. Leben in Leipzig bedeutet urbanes Flair zu erschwinglichen Preisen, eine alternative Kultur- und Kreativszene, grüne Oasen wie den Clara-Zetkin-Park und eine Stadt, die ihre industrielle Vergangenheit erfolgreich in eine nachhaltige Zukunft transformiert. Für Fachkräfte, die Karriere in Leipzig mit hoher Lebensqualität und moderaten Kosten verbinden möchten, ist die sächsische Metropole eine erstklassige Wahl.
Der Leipziger Arbeitsmarkt bietet hervorragende Perspektiven für Fachkräfte im Umwelt-, Planungs- und Geodatenbereich. Als dynamisch wachsende Stadt mit kontinuierlichem Zuzug arbeitet die Stadtplanung Leipzig an vielfältigen Projekten von Quartiersentwicklung über Konversion ehemaliger Industrieflächen bis zur klimagerechten Stadtentwicklung. Die Stadt verfolgt ehrgeizige Klimaziele und setzt auf nachhaltige Mobilität, Wärmeplanung und die Entwicklung urbaner Grünflächen. Die Transformation ehemaliger Tagebaugebiete im Leipzig Neuseenland zu Naherholungsgebieten schafft zusätzliche Karrierechancen für Landschaftsplaner.
GIS Jobs Leipzig profitieren von der modernen Geodateninfrastruktur der Stadt: Der GeodatenService Leipzig im Amt für Geoinformation und Bodenordnung betreibt innovative GIS-Anwendungen und stellt umfassende Geodaten für Verwaltung und Öffentlichkeit bereit. Die Stadt ist Vorreiter bei Open Data und digitalen Stadtmodellen. Umweltplaner Leipzig finden ein breites Spektrum an Aufgaben in einer Stadt, die ihren postindustriellen Wandel aktiv gestaltet und mit der integrierten Wasserkonzeption (InWako) innovative Wege in der klimaresilienten Stadtentwicklung geht.
Geodaten Jobs Leipzig entstehen nicht nur in der Verwaltung, sondern auch in der wachsenden GIS-Wirtschaft und bei Ingenieurbüros. Vermessungsingenieure Leipzig sind stark nachgefragt, da Bauvorhaben in einer boomenden Stadt kontinuierlich zunehmen. Die Umwelttechnik Leipzig profitiert von der Rolle der Stadt als Umweltforschungsstandort mit dem weltweit renommierten Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ), das über 1.100 Mitarbeiter beschäftigt und eines der führenden Umweltforschungszentren weltweit ist.
Stellenangebote Raumplanung Leipzig umfassen Positionen in Stadt und Region sowie beim UFZ, das interdisziplinäre Forschung zu Stadtentwicklung, Landnutzung und nachhaltiger Transformation betreibt. Die Geoinformatik Leipzig ist durch die Universität Leipzig und die HTWK Leipzig (Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur) wissenschaftlich gut aufgestellt. Die einzigartige Kombination aus dynamischem Wachstum, Spitzenforschung am UFZ und erschwinglichen Lebenshaltungskosten macht Leipzig zu einem besonders attraktiven Standort für Nachwuchskräfte und erfahrene Fachleute im Umwelt- und Planungsbereich.
Arbeiten in Leipzig bedeutet Leben in einer Stadt mit hervorragendem Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Lebenshaltungskosten gehören zu den niedrigsten unter deutschen Großstädten, bei gleichzeitig steigenden, aber noch moderaten Gehältern. Wohnen in Leipzig ist im Vergleich zu westdeutschen Metropolen erschwinglich, auch wenn die Mieten in den letzten Jahren gestiegen sind. Die Stadtteile reichen von hippen Vierteln wie Plagwitz und Connewitz über sanierte Gründerzeitquartiere in Leipzig-Süd und Zentrum-Südost bis zu grünen Vororten wie Gohlis und Schleußig. Der Wohnungsmarkt ist angespannt, aber deutlich entspannter als in München oder Hamburg.
Die Verkehrsanbindung ist gut: Als Verkehrsknotenpunkt Mitteldeutschlands verbindet Leipzig per ICE alle wichtigen deutschen Städte. Der Flughafen Leipzig/Halle ist bedeutend für Frachtverkehr und bietet Urlaubsverbindungen. Das Stadt- und Regionalbahnnetz ist gut ausgebaut und wird kontinuierlich erweitert. Das Fahrradwegenetz wächst stetig. Die Work-Life-Balance Leipzig profitiert enorm von den grünen Seiten der Stadt: Der Clara-Zetkin-Park, der Johannapark, die Weiße Elster mit ihren Auen, die Leipziger Gewässer und das Neuseenland mit ehemaligen Tagebauseen vor den Toren der Stadt bieten vielfältige Erholungsmöglichkeiten.
Kulturell ist Leipzig ein Highlight: Als Stadt Johann Sebastian Bachs, Felix Mendelssohn Bartholdys und des Gewandhauses ist Leipzig eine Musikmetropole. Das Gewandhaus, die Oper Leipzig, das Thomanerchor, eine lebendige Jazz- und Clubszene sowie alternative Kulturprojekte prägen die Stadt. Die Baumwollspinnerei als Kunst- und Kulturzentrum, zahlreiche Galerien und die kreative Szene in Plagwitz ziehen Kulturinteressierte an. Für Familien bietet Leipzig gute Schulen, Kinderbetreuung und ein familienfreundliches Umfeld. Leipzig ist jung, dynamisch und lebenswert – ideal für Berufseinsteiger und Familien, die urbanes Leben zu fairen Preisen suchen.
Die Jobchancen Leipzig für Fachkräfte im Umwelt-, Planungs- und Geobereich sind exzellent und profitieren von der wissenschaftlichen Exzellenz des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ). Das UFZ ist eines der weltweit führenden Forschungszentren im Bereich Umweltforschung und beschäftigt an den Standorten Leipzig, Halle und Magdeburg über 1.100 Mitarbeiter. Die Forschung umfasst Themen wie Wasserressourcen, biologische Vielfalt, Klimawandel, Landnutzung, Umwelt- und Biotechnologien sowie Chemikalien in der Umwelt. Das UFZ bietet hervorragende Karrierechancen für Umweltwissenschaftler, Biologen, Hydrologen, Ökologen, Geoinformatiker und interdisziplinäre Forscher.
Die Universität Leipzig ergänzt das Angebot mit geowissenschaftlichen und geographischen Studiengängen. Die HTWK Leipzig (Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur) bietet praxisorientierte Studiengänge in Bauingenieurwesen und Umwelttechnik. Diese Kombination aus Spitzenforschung und Hochschulbildung schafft ein dynamisches Umfeld für die Karriere Umweltingenieur Leipzig.
Stellenangebote Raumplanung Leipzig werden weiter zunehmen, da die Stadt zu den wachstumsstärksten in Deutschland gehört und ehrgeizige Ziele in den Bereichen Klimaschutz, nachhaltige Mobilität und Stadtentwicklung verfolgt. Die Zusammenarbeit zwischen Stadt, UFZ und Hochschulen fördert den Wissenstransfer. Die Lebenshaltungskosten ermöglichen es auch Nachwuchskräften und Promovierenden, gut in Leipzig zu leben. Für qualifizierte Fachkräfte ist Leipzig damit nicht nur ein attraktiver und erschwinglicher Arbeitsort, sondern auch eine Stadt, in der Spitzenforschung mit urbaner Lebendigkeit und postindustrieller Transformation zusammenkommt.
Leipzig bietet eine attraktive Arbeitgeberlandschaft für Fachkräfte im Umwelt-, Planungs- und Geodatenbereich. Die sächsische Metropole vereint Stadtverwaltung, Landesbehörden, das weltweit renommierte Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ), innovative Unternehmen Leipzig und spezialisierte Ingenieurbüros zu einem dynamischen Karriere-Ökosystem. Die besondere Stärke Leipzigs liegt in der Umweltforschung: Das UFZ macht die Stadt zu einem internationalen Hotspot für Arbeitgeber Leipzig im Umweltbereich. Die wachsende Nachfrage nach Umwelt Jobs Leipzig und GIS Unternehmen Leipzig macht die Stadt zum idealen Standort für Fachkräfte dieser Branchen.
Stadt Leipzig – Amt für Stadtplanung und Bauordnung
Das Amt für Stadtplanung und Bauordnung gestaltet die Zukunft der am schnellsten wachsenden Großstadt Deutschlands. Die Herausforderungen sind vielfältig: kontinuierliches Wachstum steuern, Wohnraum schaffen, historische Gründerzeitquartiere entwickeln, ehemalige Industrieflächen transformieren und gleichzeitig klimagerecht planen. Von der Entwicklung neuer Stadtquartiere über die Sanierung und Nachverdichtung bestehender Viertel bis zur Integration grüner Infrastruktur – Stadtplaner, Raumplaner, Verkehrsplaner, Architekten und Stadtentwickler arbeiten an Projekten in einer der dynamischsten Städte Deutschlands. Die Stadtverwaltung Leipzig Jobs bieten die Chance, Stadtentwicklung in einer boomenden Metropole mit erschwinglichen Lebenshaltungskosten mitzugestalten.
Stadt Leipzig – Amt für Geoinformation und Bodenordnung / GeodatenService
Das Amt für Geoinformation und Bodenordnung mit dem GeodatenService ist der zentrale Dienstleister für Geodaten, Vermessung und Geoinformation in Leipzig. Der GeodatenService bietet Unterstützung und Beratung bei der Führung von Geoinformationssystemen (GIS) und bei der Realisierung von GIS-Projekten für alle städtischen Ämter sowie externe Kunden. Die Abteilung entwickelt innovative GIS-Fachanwendungen, stellt Geodaten für Planung und Verwaltung bereit und treibt die Digitalisierung raumbezogener Informationen voran. Vermessungsingenieure, Geodäten, Geoinformatiker, GIS-Entwickler und Kartographen arbeiten hier an moderner Geodateninfrastruktur und digitalen Stadtmodellen. Das Vermessungsamt Leipzig ist Vorreiter bei Open Data und der Bereitstellung öffentlicher Geodaten.
Stadt Leipzig – Amt für Umweltschutz
Das Amt für Umweltschutz der Stadt Leipzig ist zuständig für Umweltschutz, Klimaschutz, Naturschutz, Immissionsschutz, Bodenschutz und Gewässerschutz. Die Behörde arbeitet an der Umsetzung der Klimaziele, entwickelt die integrierte Wasserkonzeption (InWako) für klimaresiliente Stadtentwicklung und ist verantwortlich für Naturschutzgebiete und urbane Biodiversität. Umweltplaner, Umweltingenieure, Biologen, Landschaftsökologen, Klimaschutzmanager, Wasserwirtschaftler und Immissionsschutzfachleute bearbeiten hier vielfältige Aufgaben von Genehmigungsverfahren über Monitoring bis zur strategischen Umweltplanung. Das Umweltamt Leipzig gestaltet aktiv die nachhaltige Transformation der wachsenden Metropole.
Stadt Leipzig – Amt für Stadtgrün und Gewässer
Das Amt für Stadtgrün und Gewässer ist verantwortlich für die städtischen Grünanlagen, Parks, Gewässer und Friedhöfe sowie für die integrierte Wasserkonzeption. Das Amt plant, gestaltet und pflegt die grüne und blaue Infrastruktur der Stadt und trägt zur Klimaanpassung bei. Landschaftsarchitekten, Landschaftsplaner, Gartenbauingenieure, Wasserwirtschaftler und Gewässerökologen arbeiten an der Entwicklung urbaner Grün- und Wasserräume in einer wachsenden Stadt mit zunehmendem Nutzungsdruck.
Landesdirektion Sachsen – Dienststelle Leipzig
Die Landesdirektion Sachsen ist die Mittelbehörde für den Freistaat Sachsen und unterhält eine Dienststelle in Leipzig. Sie ist zuständig für Raumordnung, Regionalplanung, Umweltschutz, Wasserwirtschaft, Naturschutz, Immissionsschutz und Verkehr. Raumplaner, Umweltingenieure, Wasserbauingenieure, Naturschutzfachleute und Verwaltungsjuristen bearbeiten hier Genehmigungsverfahren und Planfeststellungen für Mittelsachsen. Die Landesdirektion bietet sichere Karriereperspektiven im öffentlichen Dienst Sachsen.
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) – Außenstelle Leipzig
Das LfULG ist die zentrale Fachbehörde für Umwelt, Landwirtschaft, Geologie und Bergbau im Freistaat Sachsen. Die Außenstelle Leipzig ist zuständig für den Landkreis Leipzig und die Stadt Leipzig. Das Amt erhebt Umweltdaten, überwacht Gewässer und Böden, berät Landwirte und erstellt Fachgutachten. Umweltwissenschaftler, Geologen, Agrarwissenschaftler, Hydrologen und Biologen arbeiten an der Umsetzung umweltpolitischer Ziele in Sachsen.
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ
Das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) ist eines der weltweit führenden Forschungszentren für Umweltwissenschaften und das Flaggschiff der Leipziger Wissenschaftslandschaft. Mit Hauptsitz in Leipzig und weiteren Standorten in Halle und Magdeburg beschäftigt das UFZ über 1.100 Mitarbeiter. Das UFZ erforscht die komplexen Wechselwirkungen zwischen Mensch und Umwelt unter dem Einfluss des globalen Wandels. Die Forschungsschwerpunkte umfassen Wasserressourcen, Biodiversität, Chemikalien in der Umwelt, Landnutzung, Klimawandel, Stadtentwicklung, Umweltbiotechnologie und sozio-ökologische Systeme. Umweltwissenschaftler, Biologen, Ökologen, Hydrologen, Geoinformatiker, Modelliere, Chemiker, Sozialwissenschaftler und interdisziplinäre Forscher arbeiten an Spitzenforschung mit globaler Relevanz. Das UFZ bietet hervorragende Karrierechancen in Forschung Leipzig mit modernster Ausstattung, internationaler Vernetzung und gesellschaftlicher Wirkung. Die Departments umfassen u.a. Stadt- und Umweltsoziologie, Ökonomie, Umweltinformatik und zahlreiche naturwissenschaftliche Abteilungen.
BUCHHOLZ + PARTNER Gutachter- und Sachverständigenbüro
BUCHHOLZ + PARTNER ist ein etabliertes Gutachter- und Sachverständigenbüro mit Standort in Leipzig und über 90 Mitarbeitern. Das Büro ist Partner der regionalen und überregionalen Bau- und Energiewirtschaft sowie Berater für Planungsbüros, Investoren und die öffentliche Hand. Die Leistungen umfassen Bauphysik, Energieberatung, Gebäudegutachten, Schadstoffe, Brandschutz und technische Gebäudeausrüstung. Bauingenieure, Energieberater, Umweltingenieure, Bausachverständige und Gebäudetechniker arbeiten an Projekten für nachhaltiges und energieeffizientes Bauen. Das Ingenieurbüro Leipzig ist ein wichtiger Arbeitgeber in der Region.
TAUW GmbH – Niederlassung Leipzig
TAUW ist ein internationales Ingenieur- und Beratungsunternehmen für Umwelt, Sicherheit und Nachhaltigkeit mit Niederlassung in Leipzig. Das Unternehmen bietet Leistungen in Altlastenerkundung, Sanierung, Umweltplanung, Wasserwirtschaft und Nachhaltigkeitsberatung. Umweltingenieure, Geologen, Hydrogeologen, Umweltplaner und Nachhaltigkeitsberater arbeiten an komplexen Umweltprojekten. TAUW bringt internationale Expertise nach Mitteldeutschland.
Ingenieurbüro für Wasser und Umwelt GmbH – IWU Leipzig
IWU ist ein Ingenieurbüro für Wasserwirtschaft, Umweltplanung und Hochwasserschutz mit Standort in Leipzig. Das Büro plant wasserwirtschaftliche Anlagen, erstellt Gewässerentwicklungskonzepte, Hochwasserschutzplanungen und begleitet wasserbauliche Projekte. Wasserbauingenieure, Umweltingenieure, Hydrologen und Gewässerökologen arbeiten an nachhaltiger Wasserwirtschaft in Mitteldeutschland. Das Büro profitiert von den wasserwirtschaftlichen Herausforderungen der Region.
Leipziger Stadtwerke (Leipziger Gruppe)
Die Leipziger Stadtwerke sind der kommunale Versorger für Leipzig und die Region und bieten Strom, Gas, Fernwärme, Wasser und ÖPNV. Das Unternehmen investiert in erneuerbare Energien und nachhaltige Stadtentwicklung. Energieingenieure, Umweltingenieure, Stadtplaner, Versorgungstechniker und Nachhaltigkeitsexperten arbeiten an der Energiewende und klimaneutralen Versorgung. Die Leipziger Gruppe ist ein attraktiver Arbeitgeber mit regionaler Verantwortung.
terra fusca Umwelt- und Managementberatung
terra fusca ist ein Beratungsunternehmen für Umweltmanagement, Nachhaltigkeitsberatung und Umweltplanung mit Sitz in Leipzig. Das Unternehmen berät Kommunen, Unternehmen und Organisationen bei Umweltmanagementsystemen, Klimaschutzkonzepten und nachhaltiger Entwicklung. Umweltplaner, Nachhaltigkeitsberater und Umweltgutachter Leipzig entwickeln Strategien für ökologisches und nachhaltiges Wirtschaften.
[Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ (siehe oben)]
Das UFZ ist nicht nur Arbeitgeber, sondern auch bedeutende Forschungseinrichtung mit Promotionsprogrammen, Postdoc-Positionen und wissenschaftlichen Karrierewegen. Die enge Kooperation mit der Universität Leipzig ermöglicht gemeinsame Berufungen und Forschungsprojekte.
Universität Leipzig – Institut für Geographie
Das Institut für Geographie der Universität Leipzig bietet Forschung und Lehre in Physischer Geographie, Humangeographie, Geoinformatik und Fernerkundung. Geographen, Klimatologen, Stadtforscher und Geoinformatiker forschen zu Themen wie Klimawandel, Stadtentwicklung, Landnutzung und Umweltveränderungen. Die Universität Leipzig kooperiert eng mit dem UFZ und bietet wissenschaftliche Stellen Leipzig mit Zugang zu Spitzenforschung. Die Universität ist eine der ältesten und traditionsreichsten Deutschlands.
HTWK Leipzig – Fakultät Bauwesen
Die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK) bietet praxisorientierte Studiengänge in Bauingenieurwesen, Architektur und Umwelttechnik. Die Fakultät forscht zu nachhaltigem Bauen, Wasserwirtschaft und Infrastruktur. Bauingenieure, Umweltingenieure und Forscher finden hier angewandte Forschungsprojekte und Lehrmöglichkeiten. Die HTWK kooperiert eng mit der regionalen Wirtschaft und dem UFZ.
German Centre for Integrative Biodiversity Research (iDiv)
Das iDiv ist ein Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung mit Sitz in Leipzig, getragen von der Universität Leipzig, der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg sowie dem UFZ. Das Zentrum erforscht Biodiversität, Ökosystemfunktionen und die Beziehung zwischen Mensch und Natur. Biologen, Ökologen, Evolutionsforscher und interdisziplinäre Wissenschaftler arbeiten an Spitzenforschung zu einem der drängendsten globalen Themen. Das iDiv bietet internationale Karrierechancen in der Biodiversitätsforschung.